Schulung zur Ethikberatung

Am 23.2.2018 hat eine Gruppe von 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die erste Schulung zur Ethikberatung abgeschlossen. Ein Referententeam aus dem Palliativ-Netzwerk unter der Leitung von Herrn Hartwig Trinn (Seelsorge und Ethik, St. Elisabethgruppe) hat diesen Kurs geplant und durchgeführt. Ziel ist die Einrichtung einer mobilen Ethikberatung, die außerhalb von Krankenhäusern ethische Fallbesprechungen anbieten und ermöglichen kann.
Bevor wir damit offiziell beginnen können, müssen alle Interessierten noch ein Moderationstraining absolvieren.
Impressionen:
https://palliativ-netzwerk.de/blog/12-veranstaltungen/182-schulung-ethikberatung#sigProIde42a49979e
Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland setzt sich für Menschen ein, die aufgrund einer fortschreitenden, lebensbegrenzenden Erkrankung mit Sterben und Tod konfrontiert sind.
Die fünf Leitsätze der Charta formulieren Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarfe, um die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.