Täglich von 09:00-17:00 Uhr

Aktuelles

Leitfaden: Palliativversorgung und Hospizkultur in Pflegeheimen in Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel

Leitfaden: Palliativversorgung und Hospizkultur in Pflegeheimen in Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel

Im Namen des Vorstands des Palliativ-Netzwerkes Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel e.V. möchte ich mich sehr herzlich für die intensive Arbeit der AG Heime in den letzten 2,5 Jahren bedanken.

Wir begrüßen den vorliegenden Leitfaden sehr, der durch die regelmäßige Vorbereitung, Zusammenfassung und Bearbeitung einer kleineren Gruppe (AG Leitfaden) unter der Leitung von Frau Annegret Müller, Koordinatorin im AHPD Herne, entstanden ist.

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden zur Umsetzung der Palliativversorgung und Hospizkultur in den Heimen in unserer Region beitragen kann.

Komm. Vorsitzende Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel e. V.
Karin Leutbecher

Vorwort

Ein Pflegeheim ist kein Hospiz, aber der hospizlich-palliative Gedanke „Leben bis zuletzt“ bei möglichst hoher Lebensqualität wird verfolgt und gelebt. Trotz schwerer Krankheitsbeschwerden und zunehmender Pflegebedürftigkeit hat jeder Mensch das Recht seine letzte Lebensphase als lebenswert erfahren zu dürfen. Das beinhaltet für alle, die sich um das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner1 sorgen, ein umsichtiges, achtsames und respektvolles Handeln. Die Einrichtung muss sich den Aufgaben stellen, die Bedürfnisse schwerkranker und sterbender Menschen besonders in den Blick zu nehmen und ein umfassendes Begleitkonzept entwickeln.

Um eine Umsetzung von Palliativversorgung und Hospizkultur im Pflegeheim anzustoßen, hat sich die Arbeitsgruppe Heime des Palliativ-Netzwerkes Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel das Ziel gesetzt ein Thesenpapier zu entwickeln.

Die Grundlage war das gemeinsame Erfassen der wichtigen und verschiedenen Sichtweisen aller an der Versorgung in den Einrichtungen Beteiligten, um daraus zentrale Leitsätze zu formulieren. Daraus entwickelte sich ein Leitfaden, der eine Grundlage zur Umsetzung von Palliativversorgung und Hospizkultur in den einzelnen Einrichtungen bieten kann. Weiterhin haben die beteiligten Pflegeheime praktische Tipps und Informationen zu verschiedenen Symptomen und Themen erarbeitet.

 

Image

DANKE

für Ihre Unterstützung!

Unsere Arbeit ist vor allem getragen durch persönliches ehren- und hauptamtliches Engagement. Ohne finanziellen Rückhalt wäre unsere Wirkkraft begrenzt. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie uns die Umsetzung und tragen zu einem guten Gelingen bei.
DANKE!

Image
Image

Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland setzt sich für Menschen ein, die aufgrund einer fortschreitenden, lebensbegrenzenden Erkrankung mit Sterben und Tod konfrontiert sind.

Die fünf Leitsätze der Charta formulieren Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarfe, um die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Kontakt

Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel e.V.
Gerichtsstr. 8
44649 Herne

Tel.: 0800 / 900 91 91
(täglich von 09:00-17:00 Uhr)

E-Mail: 

ACHTUNG: Wünschen Sie eine palliativmedizinische Versorgung oder haben Sie Fragen zu bereits eingeschriebenen Patienten, klicken Sie bitte HIER oder schreiben an diese Adresse eine E-Mail.