Täglich von 09:00-17:00 Uhr

Aktuelles

Zeitschenker  gesucht - Neuer Einführungskurs beginnt

Zeitschenker gesucht - Neuer Einführungskurs beginnt

Neuer Einführungskurs startet im Februar 2022

Hospizdienst startet Einführungskurs am 17. Februar 2022

Vorbereitungsseminar für ambulante Sterbebegleitung ist für 2022 fest terminiert. Dank Digitalisierung in Präsenz, online oder hybrid möglich – Informationsabend in Präsenz am 20. Januar geplant.

VORBEREITUNGSKURSE GIBT ES SEIT 25 JAHREN. VIELES HAT SICH IN DIESER ZEIT VERÄNDERT. GEBLIEBEN IST DAS GRUNDPRINZIP DER SEMINARE, SICH DEM THEMA SELBSTERFAHRUNGSORIENTIERT ZU NÄHERN.

2022 feiert der Ambulante Hospizdienst Herne sein 25-jähriges Bestehen. Zum 25. Mal jährt sich damit auch der Einführungskurs für Ehrenamtliche, die sich in der ambulanten Sterbebegleitung engagieren möchten. Das Vorbereitungsseminar startet am Donnerstag, 17. Februar 2022. Ein Informationsabend für Interessierte ist als Präsenzveranstaltung für Donnerstag, 20. Januar, um 18 Uhr in den Räumen des Hospizdienstes an der Bahnhofstraße 137 angesetzt.

Alle Termine für den Einführungskurs zum Download hier!

Um in Pandemie-Zeiten von den Berg- und Talfahrten der Corona-Inzidenzen unabhängig zu werden, hat sich das Team des Ambulanten Hospizdienstes gemeinsam mit seinen Ehrenamtlichen in den vergangenen Monaten mit digitalen Kommunikationsmitteln vertraut gemacht. Gefördert wurde die Initiative durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. Deshalb sind die Koordinatorinnen Karin Leutbecher, Karola Rehrmann und Anja Schröder nun in der Lage, auf aktuelle Veränderungen rasch und flexibel zu reagieren. Karin Leutbecher: „Ob in Präsenz, online oder hybrid: Der Vorbereitungskurs wird in jedem Fall stattfinden.“

An Wandel gewöhnt

Das Team des Hospizdienstes ist Wandel gewohnt: In den vergangenen 25 Jahren wurde die Schulung der Ehrenamtlichen ständig angepasst und weiterentwickelt. Auch die Zusammensetzung der überwiegend weiblichen Teilnehmenden hat sich verändert – sie sind heute jünger und vermehrt berufstätig. Über die Jahre gleichgeblieben ist das Grundprinzip des Kurses, sich dem Thema sehr selbsterfahrungsorientiert zu nähern.

Infoabend und „Letzte Hilfe“-Kurs

Wer Zeitschenker*in werden möchte, erhält die Möglichkeit, an Informationsabenden mehr über das Ehrenamt der ambulanten Sterbebegleitung und die Kursinhalte zu erfahren. Am Donnerstag, 20. Januar, ist um 18 Uhr ein Infoabend in Präsenz geplant. Eine erste Beschäftigung mit den Themen Tod und Sterben ermöglicht ein „Letzte Hilfe“-Kurs am Donnerstag, 3. Februar, um 18 Uhr. Dieser findet in Kooperation mit dem Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel e.V. statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich.

Ab Sommer praktische Erfahrungen sammeln

Der eigentliche Vorbereitungskurs startet am Donnerstag, 17. Februar, und zieht sich bis Dezember 2022 durch das Jahr. Themen des ersten Kursteils sind u.a. die Hospizidee, die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer, Wahrnehmung, Gesprächsführung und Biographiearbeit. Nach Abschluss des ersten Teils erhalten die Teilnehmenden nach Absprache die Möglichkeit, begleitend zum Kurs in die praktische Arbeit einzusteigen.

Offizielle Einführung im Advent

In der zweiten Jahreshälfte werden in Vertiefungsmodulen Themen wie u.a. Formen der Vorsorge, Trauer und Rituale, systemisches Denken, Bestattung, Beschwerden am Lebensende und ethische Fragestellungen beleuchtet. Die offizielle Einführung in den Dienst nach rund 100 Unterrichtsstunden findet im Rahmen einer Adventsfeier am 8. Dezember statt. Die Teilnahme am Kurs kostet 100,- Euro. Bei der Übernahme von ehrenamtlichem Engagement im Hospizdienst kann die Kursgebühr rückerstattet werden.

 

 siehe auch: halloherne

 

Image

DANKE

für Ihre Unterstützung!

Unsere Arbeit ist vor allem getragen durch persönliches ehren- und hauptamtliches Engagement. Ohne finanziellen Rückhalt wäre unsere Wirkkraft begrenzt. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie uns die Umsetzung und tragen zu einem guten Gelingen bei.
DANKE!

Image
Image

Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland setzt sich für Menschen ein, die aufgrund einer fortschreitenden, lebensbegrenzenden Erkrankung mit Sterben und Tod konfrontiert sind.

Die fünf Leitsätze der Charta formulieren Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarfe, um die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Kontakt

Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel e.V.
Gerichtsstr. 8
44649 Herne

Tel.: 0800 / 900 91 91
(täglich von 09:00-17:00 Uhr)

E-Mail: 

ACHTUNG: Wünschen Sie eine palliativmedizinische Versorgung oder haben Sie Fragen zu bereits eingeschriebenen Patienten, klicken Sie bitte HIER oder schreiben an diese Adresse eine E-Mail.