Am 23.2.2018 hat eine Gruppe von 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die erste Schulung zur Ethikberatung abgeschlossen. Ein Referententeam aus dem Palliativ-Netzwerk unter der Leitung von Herrn Hartwig Trinn (Seelsorge und Ethik, St. Elisabethgruppe) hat diesen Kurs geplant und durchgeführt. Ziel ist die Einrichtung einer mobilen Ethikberatung, die außerhalb von Krankenhäusern ethische Fallbesprechungen anbieten und ermöglichen kann.
Podiumsveranstaltung des Palliativ-Netzwerks Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel e.V.
Wir laden alle Interessierten zu unserer Veranstaltung ein: »Patientenverfügung«
Feste Trauergruppe des Ambulanten Hospiz- und Palliativdienstes (AHPD)
Wir freuen uns, mit der Stadt Herne einen neuen Partner im Palliativnetzwerk begrüßen zu dürfen.
Ein neues Logo, eine gelungene Internetseite: Wir gratulieren dem PKD zum neuen Auftritt » www.palliativ.ruhr
Hilfen für schwerstkranke Menschen und ihre Familien
Rund um den Welthospiztag (14. Oktober) finden unter dem Motto „Jeder Moment ist Leben“ die ersten Hospiz- und Palliativtage NRW statt: Mit Tagen der Offenen Tür, Vorträgen, Theateraufführungen, Konzerten, Lesungen oder Informationsständen in Fußgängerzonen stellen Initiativen und Einrichtungen der Hospiz- und Palliativversorgung ihre Arbeit vor. Auch das Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel e.V. ist dabei.
„Wir sind mehr als zufrieden mit dem Verlauf der Tagung“ - hier finden Sie einen Pressebericht über unsere Fachtagung.
70 Teilnehmer aus 20 verschiedenen Einrichtungen vor Ort
Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland setzt sich für Menschen ein, die aufgrund einer fortschreitenden, lebensbegrenzenden Erkrankung mit Sterben und Tod konfrontiert sind.
Die fünf Leitsätze der Charta formulieren Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarfe, um die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.