Palliative Versorgung bedeutet aktive, ganzheitliche Behandlung und Betreuung von Patienten mit einer weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung. Ziel in dieser Situation ist vor allem die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität. Die Linderung körperlicher Beschwerden wird hierbei ebenso angestrebt wie die Begleitung psychischer, sozialer und spiritueller Probleme. Nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige und Freunde werden bei der Begleitung und in ihrer Trauer von uns unterstützt.
Seit 2009 steht das fachübergreifende Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel e.V. in der Region für eine multiprofessionelle und ganzheitliche Versorgung unheilbar kranker Menschen am Ende ihres Lebens. Mehr als 30 Mitglieder haben sich unter diesem Dach zusammengeschlossen. Alle Mitglieder des Palliativ-Netzwerkes stehen in engem Informationsaustausch miteinander. So können Sie unsere Leistungen schnell und unkompliziert nutzen. Wir wollen Ihnen helfen, Informationen rund um das Thema Palliativversorgung zu erhalten und fachkompetente Ansprechpartner in Ihrer Nähe zu finden.
Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel e.V.
Unsere Schwerpunkte

AG Ambulantes Ethikkomitee

AG Letzte Hilfe

AG Heime
stationäre Pflegeeinrichtungen

AG Gesundheitliche Vorsorgeplanung
Herner Weg

AG Junge Familien
Kindertrauerarbeit
Termine / Aktuelles

Blicke über den Tellerrand - Forum Palliative Care

Benefizkonzert anlässlich des Jubiläums des Ambulanten Hospizdienstes Castrop-Rauxel

Hilfe beim Sterben? - 2. Palliativtag Castrop-Rauxel

Lust auf Ehrenamt?! Neuer Befähigungskus in Castrop-Rauxel

Letzte Hilfe Kurs - neue Termine Herbst 2023
Partner

DANKE
Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland setzt sich für Menschen ein, die aufgrund einer fortschreitenden, lebensbegrenzenden Erkrankung mit Sterben und Tod konfrontiert sind.
Die fünf Leitsätze der Charta formulieren Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarfe, um die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.