Unser Magazin
Übersichtlich: Fachkompetente Ansprechpartner rund um das Thema Palliativ Medizin.
„Letzte Hilfe“ sollte zum Allgemeinwissen gehören
Auch eine kleine Spende kann eine große Unterstützung sein.
NETZWERK HOTLINE: 0800 / 900 91 91 (täglich von 09:00-17:00 Uhr)
Übersichtlich: Fachkompetente Ansprechpartner rund um das Thema Palliativ Medizin.
Palliativversorgung und Hospizkultur in Pflegeheimen in Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel
Hier finden Sie hilfreiche Broschüren und Ratgeber rund um das Thema Palliativ Medizin.
Unterstützen auch Sie das Palliativ-Netzwerk. Bei Fragen zu allen Themen erreichen Sie uns unter 0800 / 900 91 91
Palliativmedizinischer Konsiliardienst für die behandelnden Haus- und Fachärzte.
Symptomkontrolle und -linderung, insbesondere Schmerztherapie.
Ambulante und stationäre Schmerz- und Palliativbehandlung.
Überleitung vom stationären zum ambulanten Bereich und umgekehrt.
Palliativpflegerische Beratung. Psychosoziale und spirituelle Begleitung der Patienten und Angehörigen. Schnelle Versorgung mit Arznei- und Hilfsmitteln.
Zeitnahe fachübergreifende Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Leben bis zuletzt bei möglichst hoher Lebensqualität: Das muss auch in Altenheimen möglich sein. In Herne, Wanne-Eickel und Castrop-Rauxel rückt das Palliativ-Netzwerk die Bedürfnisse schwerst- und todkranker Pflegebedürftiger in stationären Einrichtungen ab sofort stärker ins öffentliche Bewusstsein.
Pflegeheime werden immer häufiger zu Sterbeorten. Nach einer Statistik des NRW-Gesundheitsministeriums versterben 30 Prozent der Bewohner innerhalb der ersten drei Monate nach Aufnahme, 60 Prozent innerhalb des ersten Jahres.
Die letzte Lebenszeit zu Hause verbringen, die Lebensqualität erhalten und die verbleibende Zeit so gestalten, dass dem Sterbenden und seinen Angehörigen das Abschiednehmen erleichtert wird – all das meint Palliativversorgung.
Im Namen des Vorstands des Palliativ-Netzwerkes Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel e.V. möchte ich mich sehr herzlich für die intensive Arbeit der AG Heime in den letzten 2,5 Jahren bedanken.
Wir begrüßen den vorliegenden Leitfaden sehr, der durch die regelmäßige Vorbereitung, Zusammenfassung und Bearbeitung einer kleineren Gruppe (AG Leitfaden) unter der Leitung von Frau Annegret Müller, Koordinatorin im AHPD Herne, entstanden ist.